11-11-2020
„Das Problem ist,“ sagt Sandra Wattler, Gärtnerin in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln „dass in Gärtnereien und Baumärkten unter dem Schild „Bodendecker“ meistens nur die üblichen Verdächtigen stehen.
Die üblichen Verdächtigen
Das kleine Immergrün (Vinca minor), die Golderdbeere (Waldsteinia ternata), oder der Cotoneaster gehören zu den Klassikern im Bodendecker-Bereich. Gegen diese Pflanzen ist auch nichts einzuwenden, meint die Gärtnerin, es gäbe nur viel mehr zu entdecken, wenn man auch Stauden, Zwiebel- und sogar Wasserpflanzen mit in Betracht zieht.
Stauden, Kräuter, Zwiebelpflanzen
Wie immer bestimmen Standort, Lichtverhältnisse und der Boden, welche Pflanzen gedeihen. Aber für jeden Standort, ob trocken oder feucht, schattig oder sonnig, gibt es eine ganze Reihe von Alternativen. Kulinarisch interessant sind Thymian oder Waldmeister. Naturnah wird das Beet durch regionale Stauden wie die Heidenelke. Bei den Zwiebelpflanzen eignet sich unter anderem die Waldanemone für zauberhafte Blütenteppiche.
Welche Bodendecker für welchen Standort geeignet sind, welche Pflege sie brauchen, inwiefern Bodendecker eine Alternative für Rasen sein können und ob sie auch auf dem Balkon sinnvoll sind – erzählt Sandra Wattler in dieser Folge.
Mehr Infos auf GartenRadio.fm.
Categories
Filetype: MP3 - Size: 31.96MB - Duration: 34:54 m (128 kbps 48000 Hz)
From the admin area you can customize this box. For instance you can add Widgets and Buttons
Tweet
You can optionally disable the freebox if you don't need it.